Stadt Luzern

Bergbahnen als Wirtschaftsmotor der Zentralschweiz

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Die Mitglieder der Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ) versammelten sich am 26. Mai 2025 zur Generalversammlung auf dem Brienzer Rothorn in Sörenberg.

Symbolbild
Luftseilbahn Brienzer Rothorn - Top of Biosphäre. - Bergbahnen Sörenberg AG

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mitglieder der Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ) versammelten sich.
  • Saisonbilanz: ein herausfordernden Sommer und erfolgreicher Winter.

Am 26. Mai 2025 versammelten sich die Mitglieder der Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ) zur Generalversammlung auf dem Brienzer Rothorn in Sörenberg. In seinem Jahresrückblick schaute Präsident René Koller auf einen herausfordernden Sommer sowie eine erfolgreiche Wintersaison zurück.

Dabei betonte er auch die zentrale Rolle der Bergbahnen und touristischen Transportunternehmen für die wirtschaftliche Entwicklung der Bergregionen. Es sei eine wichtige Aufgabe des Verbandes, diese Bedeutung immer wieder sichtbar zu machen und gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

Wirtschaftliche Bedeutung der Bergbahnen

René Koller, Präsident der Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ) und Direktor der Bergbahnen Sörenberg AG, betonte in seinem Jahresrückblick die zentrale Bedeutung der Bergbahnen und touristischen Transportunternehmen für die wirtschaftliche Entwicklung der Bergregionen.

Sie seien essenziell für den Zugang zu touristischen Attraktionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der lokalen Wirtschaft in Rand- und Berggebieten. Eine im Dezember 2024 veröffentlichte Studie der Hochschule Luzern belegt dies eindrücklich:

Die Bergbahnen Sörenberg AG generieren gemeinsam mit weiteren direkten Leistungserbringern der Region rund 53 Millionen Franken an Bruttowertschöpfung. Koller unterstrich zudem die wichtige Rolle des Verbandes TUZ, diese wirtschaftliche Bedeutung der touristischen Transportunternehmen immer wieder aufzuzeigen und gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rücken.

Symbolbild
TUZ-Vorstand und Geschäftsführer mit Gästen: v.l.n.r. Peter Bircher, Reto Marzer, Adrian Bühlmann, Frédéric Füssenich, René Koller, Hella Schnider, Gemeindepräsidentin von Flühli und Luzerner Kantonsrätin, Crispin Bieri, Seilbahnen Schweiz, Leiter Technik, Benedicta Aregger, Seilbahnen Schweiz, Vizedirektorin und Adrian Derungs, Direktor der Wirtschafts- und Handelskammer Zentralschweiz. - Damian Bumann

In ihrer Ansprache betonte Hella Schnider, Gemeindepräsidentin von Flühli und Luzerner Kantonsrätin, die zentrale Rolle der Bergbahnen für die Entwicklung der Berggemeinden. Sie bezeichnete sie als Motor der Region und hob hervor, wie wichtig sie nicht nur für den Tourismus, sondern auch für die einheimische Bevölkerung sind – sei es durch Arbeitsplätze, Freizeitangebote oder die regionale Erreichbarkeit. Besonders betonte sie die Bedeutung der Nachhaltigkeit in allen drei Dimensionen.

Eine wirtschaftlich tragfähige Region sei Voraussetzung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Als gelungenes Beispiel nannte sie die Biosphäre Entlebuch sowie das Bahnprojekt «Rothorn Retrofit“ in ihrer Region, das die Verbindung von ökologischen und wirtschaftlichen Zielen exemplarisch aufzeige.

Saisonbilanz: Anspruchsvoller Sommer – erfolgreicher Winter

Die Zentralschweizer Bergbahnen blicken auf ein durchzogenes Geschäftsjahr zurück: Während der Sommer 2024 wetterbedingt herausfordernd war und im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang der Gästezahlen um 8 Prozent verzeichnet wurde, lagen die Frequenzen dennoch deutlich über dem Fünfjahresdurchschnitt.

Besonders Betriebe mit einem hohen Anteil internationaler Gäste profitierten von einer besseren Auslastung. Dagegen verlief die Wintersaison 2024/25 ausgesprochen erfolgreich. Dank idealer Schnee- und Wetterbedingungen konnten die Schneesportgebiete der Zentralschweiz stabile und hohe Gästezahlen verzeichnen. Die Zahl der Ersteintritte stieg gegenüber dem Vorjahr um erfreuliche 20 Prozent.

Erfolgreiche touristische Verkehrsverbünde

Geschäftsführer Adrian Bühlmann präsentierte erfreuliche Zahlen der touristischen Verkehrsverbünde. Im Jahr 2024 wurde mit den Angeboten Tell-Pass, Schneepass Zentralschweiz und Botschafterpass erstmals ein Gesamtumsatz von über 5 Millionen Franken erzielt, was einem Zuwachs von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Wiederwahlen im Vorstand

In ihren Ämtern bestätigt wurden Frédéric Füssenich, CEO der Rigi-Bahnen AG und TUZ-Vizepräsident, sowie Marco Leu, CFO der Titlis-Bahnen AG.

Konjunkturelle Lage der Zentralschweiz

Nach der Generalversammlung präsentierte Adrian Derungs, Direktor der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ), das Wirtschaftscockpit Zentralschweiz. Er analysierte die aktuelle konjunkturelle Lage der Region und beleuchtete die Auswirkung.

Mehr aus Stadt Luzern

FC Luzern
12 Interaktionen
«Hatsch-Klartext»
Luzern
Swiss Steel Steeltec
3 Interaktionen
Steeltec
Kollision in Meggen
Kanton Luzern

Mehr aus Zentral

fabienne gyr
12 Interaktionen
SRF-Moderatorin
Lakeland-Terrier
23 Interaktionen
Schwyz