Sportkonferenz 2025: Sportförderung stärkt Region und Gemeinden

Kick-off-Veranstaltung in der Messe Luzern: Die erste Luzern-Plus-Sportkonferenz zeigt Vielfalt und Dynamik der Sportförderung.

Über 60 Fachpersonen aus Gemeinden, Politik, Schulen, Verbänden und Sportorganisationen haben am 4. September 2025 in der Messe Luzern an der ersten Luzern-Plus-Sportkonferenz teilgenommen, wie Luzern-Plus mitteilt.
Der neue Treffpunkt für Sport- und Bewegungsförderung in der Region machte sichtbar, welche Themen aktuell im Fokus stehen – von kommunalen Best-Practice-Beispielen über kantonale Förderinstrumente bis zu künftigen Leuchtturmprojekten wie der Ruder-WM 2027 auf dem Rotsee.
Nach der Begrüssung durch Luzern-Plus-Geschäftsführer Armin Camenzind und Sportkoordinator Sven Brun standen praxisnahe Einblicke im Zentrum:
Peter Regli, Sportexperte und Vize-Präsident der IG Sport Luzern, zeigte auf, welch zentrale Rolle die Gemeinden in den Bereichen Sport, Gesundheit und Gesellschaft einnehmen würden: Kommunen stellen Infrastrukturen, fördern Vereine, ermöglichen Prävention, schaffen soziale Treffpunkte und beeinflussen damit die Lebensqualität der Bevölkerung.
Pilotprojekte wurden zu Erfolgsgeschichten
Michèle Albrecht, Kantonsrätin und Präsidentin der IG Sport Luzern, informierte über aktuelle sportpolitische Entwicklungen im Kanton Luzern wie der Kürzung der J+S-Gelder und der Lancierung der Volksinitiative «Ein Prozent für eine ambitionierte Luzerner Sportförderung».
Philipp Wermelinger, Beauftragter für Sport und Bewegung des Kantons Luzern, stellte ausgewählte Themen des Swisslos-Sportfonds vor und zeigte auf, wie der Kanton die Gemeinden bei Projekten wie Sportinfrastrukturen, ungebundener Sport, Sportveranstaltungen oder Integrations- und Inklusionsangeboten finanziell und inhaltlich unterstützen kann.
Lia Oppliger, Regionale Sportkoordinatorin Sursee-Mittelland, referierte zum Thema «Freiwilliger Schulsport» und erläuterte die Entwicklung, wie Pilotprojekte aus ihrer Region zu Erfolgsgeschichten für Gemeinden, Schulen, Eltern, Kinder und Jugendliche wurden.
Timon Wernas, Geschäftsführer der Lucerne Regatta, präsentierte abschliessend das regionale Leuchtturmprojekt der Ruder-WM 2027 am Rotsee und wie der Rudersport durch Partnerschaften zwischen Gemeinden, Schulen und Vereinen nachhaltig gestärkt werden soll.
Weitere Projekte bereits angestossen
Neben den Referaten stellte Sven Brun die laufenden Projektarbeiten vor.
Dazu gehören die regionale Sportstrategie, zu der in der kommenden Woche eine Befragung mit allen 21 Mitgliedsgemeinden lanciert wird, sowie die Regionale Sport- und Freizeitanlagenstrategie, die eine gemeindeübergreifende Planung und Steuerung regional-bedeutender Infrastrukturen wie Hallenbäder oder Eisflächen ermöglichen soll.
Auch der Freiwillige Schulsport in der Region nimmt Fahrt auf: Mit einer weiteren Informationsveranstaltung Ende Oktober wird den Gemeinden die konkrete operative Umsetzung aufgezeigt und die Basis für ein Pilotprojekt ab Schuljahr 2026/27 gelegt.
Sportförderung stärkt Region und Gemeinden
Die Konferenz verdeutlichte, dass Sport- und Bewegungsförderung weit mehr sind als Freizeit. Sie fördern Gesundheit, Integration und Lebensqualität und machen die Region und die Gemeinden als Wohn- und Arbeitsort attraktiver.
Luzern-Plus bündelt diese Anliegen in acht Themenfeldern – von Frühsportförderung über Infrastrukturen bis zu Inklusion – und setzt dabei auf Vernetzung, Kommunikation, Beratung und Zusammenarbeit.
Die Luzern-Plus-Sportkonferenz soll künftig jährlich stattfinden und sich zu einer Plattform für den regelmässigen Austausch und Zusammenarbeit entwickeln. Dadurch soll die Sportförderung in den Verbandsgemeinden nachhaltig verankert und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern weiter gestärkt werden.
«1 Jahr Regionale Sportförderung»
Seit einem Jahr ist die Sportförderung fester Bestandteilteil des Gemeindeverbandes Luzern-Plus.
Grundlage dafür ist der Planungsbericht Sportförderung 2024 bis 2028 des Kantons Luzern, der Handlungsbedarf für eine stärkere Verankerung des Themas in den Regionen und Gemeinden aufgezeigt hat. Mit einem jährlichen Sockelbeitrag von je 50’000 Franken durch den Kanton und die Verbandsgemeinden wurde 2024 die Regionale Sportkoordinationsstelle bei Luzern-Plus geschaffen.
Sven Brun ist seit September 2024 als erster Regionaler Sportkoordinator im Amt. Seine Aufgaben: die Sport- und Bewegungsförderung in den 21 Mitgliedsgemeinden stärken und regionale Projekte vorantreiben.