Stadt Luzern

Sportpreis für Hockey Club Luzern

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Die Stadt Luzern ehrt den Hockey Club Luzern mit dem Sportpreis 2025 für sein herausragendes Engagement in der Förderung von Mädchen und Frauen im Eishockey.

Die Löwenstrasse mit Blick auf dem Löwenplatz in der Stadt Luzern.
Die Löwenstrasse mit Blick auf dem Löwenplatz in der Stadt Luzern. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Stadt Luzern mitteilt, ist der Hockey Club Luzern (HCL), gegründet 1998, am Mittwoch, 29. Oktober 2025, ein fester Bestandteil des Luzerner Vereinssports. Der Verein engagiert sich mit grosser Leidenschaft für die Verbreitung des Eishockeysports in der Region und bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine gute Möglichkeit, den Sport auszuüben.

Dabei legt er einen besonderen Fokus auf die Förderung von Mädchen und Frauen. In der Jugendförderung setzt der HCL auf qualifizierte Personen, die den Nachwuchs altersgerecht, fachkundig und mit pädagogischem Geschick begleiten.

Darüber hinaus zeichnet sich der Verein durch ein aktives Vereinsleben aus, in dem Zusammenhalt, Fairness, Respekt und Gleichstellung im Mittelpunkt stehen.

Vorbildhafte Mädchen- und Frauenförderung

Der Sportpreis 2025 steht unter dem Schwerpunktthema «Mädchensportförderung». «Der Hockey Club Luzern (HCL) erfüllt die Zielsetzungen des Sportpreises 2025 in besonderem Masse, da er die Förderung von Mädchen und Frauen im Sport strukturell, wirkungsvoll und nachhaltig umsetzt», sagt Gianluca Pardini, Leiter Kultur und Sport der Stadt Luzern.

Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Mädchen im Jugendbereich stark an. Auf die neue Saison hin startete die Hockeyschule mit einer Rekordzahl von 100 Kindern ab vier Jahren, dabei liegt der Mädchenanteil bereits bei rund einem Drittel.

Die Damenmannschaft mit über 30 Spielerinnen bietet jungen Frauen eine sportliche Heimat und schafft zugleich Vorbilder für den Nachwuchs. «Eishockey ist eine der wenigen Mannschaftssportarten, bei welchen Mädchen und Knaben fast während der ganzen Jugend gemeinsam in gemischten Teams spielen. Dies fördert die gegenseitige Wertschätzung im Sinne der Geschlechterinklusion», sagt Silvan Auf der Maur, Präsident des HCL.

Strukturelle Anpassungen wie eigene Garderoben, die aktive Einbindung von Frauen ins Trainingsumfeld sowie eine gemischte Vorstandsbesetzung zeigen gelebte Gleichstellung. Auch die Kommunikation setzt auf moderne, inklusive Bildsprache, die insbesondere junge Mädchen anspricht.

Würdigung durch den Stadtrat

Mit dem Sportpreis 2025 würdigt der Stadtrat das herausragende Engagement des HCL in der Förderung von Mädchen und Frauen im Eishockey.

Mit der Wahl des Hockey Club Luzern möchte der Stadtrat ein Zeichen setzen für die Stärkung der Chancengleichheit von Mädchen sowie Frauen im Sport und die langfristige Etablierung entsprechender Förderangebote, insbesondere in Sportarten, in denen Mädchen und Frauen nach wie vor untervertreten sind.

Durch sein vorbildliches Vorgehen leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit im Sport, stärkt die langfristige Etablierung entsprechender Angebote und dient als Modell für andere Sportorganisationen in Luzern.

Ehrung für sportliche Leistungen

Stadtpräsident Beat Züsli wird den Sportpreis 2025 im Rahmen der städtischen Sportler-Ehrung am Mittwoch, 12. November 2025, übergeben. Am Anlass werden auch 158 Sportler aus 18 Vereinen für ihre Leistungen an nationalen und internationalen Wettkämpfen auszeichnet. Es werden über 60’900 Franken an die Sportvereine übergeben.

Mehr aus Stadt Luzern

Stadtverwaltung Luzern
Luzern
German DFB Cup - 1. FSV Mainz 05 vs VfB Stuttgart
2 Interaktionen
Bei Pokal-Sieg
Auffahrkollision Emmen
3 Interaktionen
Kanton Luzern
Luzern
Bus-Pünktlichkeit

Mehr aus Zentral

schweiz eu
10 Interaktionen
Zug
Tanja Hüberli
«Risiko zu hoch»