Stadt Luzern

zackstark - rauchfrei durch die Lehre

Lungenliga Zentralschweiz
Lungenliga Zentralschweiz

Luzern,

Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotinprodukte. Lernende sind besonders gefährdet. Die Lungenliga Zentralschweiz bietet daher das Projekt «zackstark» an.

«zackstark»
«zackstark» richtet sich an Lernende und motiviert sie, in ihrer Ausbildungszeit rauchfrei zu bleiben. - Lungenliga Zentralschweiz

Das Projekt zackstark richtet sich an alle Ausbildungsbetriebe in der Zentralschweiz und motiviert Lernende rauch- und nikotinfrei zu bleiben – sowohl bei der Arbeit als auch in ihrer Freizeit. Die teilnehmenden Lernenden unterzeichnen eine entsprechende Vereinbarung mit ihrem Ausbildungsbetrieb. Bei Erfolg erhalten sie jeweils am Ende des Lehrjahres eine Belohnung. Mit dem Projekt können Ausbildungsbetriebe aktiv dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Lernenden zu fördern.

Lernende sind besonders gefährdet

Immer mehr Jugendliche konsumieren Nikotinprodukte. Laut der Konsumumfrage 2023 der Lungenliga Aargau hat die Hälfte der Jugendlichen in der Zentralschweiz in den 30 Tagen vor der Umfrage mindestens ein Tabak-, Nikotin- oder Cannabisprodukt konsumiert, knapp ein Viertel konsumierte täglich. Beim Vergleich nach Ausbildung zeigt sich, dass der Konsum an Berufsschulen am höchsten ist. Wie das aktuelle Schweizer Suchtpanorama verdeutlicht, lösen dabei neuere Produkte wie E-Zigaretten, Vapes und Snus die klassischen Suchtmittel nicht ab – sie kommen neu dazu.

Die Hälfte der Rauchenden beginnt bereits unter 18 Jahren mit dem Konsum. Eine wichtige Rolle spielt der Wechsel von der Schule in den Lehrbetrieb und die Orientierung an anderen Mitarbeitenden.

Einstieg in den Konsum verhindern

Je früher Jugendliche mit dem Rauchen beginnen, desto eher werden sie abhängig und desto schwieriger wird es später, wieder damit aufzuhören. Hinzu kommt, dass sie in der Schweiz kaum vor einer Nikotinsucht geschützt sind. Es ist dringend erforderlich, diese Herausforderungen anzugehen, präventive Massnahmen zu ergreifen und dem alarmierenden Anstieg des Nikotinkonsums bei Jugendlichen entgegenzuwirken.

Ausbildungsbetriebe können dazu beitragen, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, welche die Rauch- und Nikotinfreiheit fördern und zudem den Lernenden die Möglichkeit bieten, gesunde Verhaltensweisen zu erlernen und zu stärken.

Gesundheitsförderung ernst nehmen

«Sich für die Rauchfreiheit unserer Lernenden zu engagieren, ist für uns eine Selbstverständlichkeit», betont Manuel Leumann, Geschäftsführer und Mitinhaber der Werotex AG in Ebikon. Mit dem Engagement für das Projekt zackstark will der Betrieb zeigen, dass man Gesundheitsförderung ernst nimmt und nicht nur darüber spricht, sondern auch etwas dafür tut. «Als KMU denken und handeln wir in allen Bereichen langfristig. Deshalb bilden wir auch Lernende aus», so Leumann. «Und in diesem Zusammenhang gehört auch die Gesundheitsvorsorge dazu. Je früher man damit anfängt, desto besser.»

Weitere Informationen finden Sie unter zch.zackstark.ch.

***

Die Lungenliga Zentralschweiz ist Nau.ch Lokalpartnerin. Mit ihrem Engagement ermöglicht sie lokale Inhalte auf Nau.ch.

Mehr aus Stadt Luzern

Andreas Lustenberger
Politik
Kirche
8 Interaktionen
Trend
Lotteriegelder
2 Interaktionen
Kanton
Concordia
1 Interaktionen
Grundversicherung

Mehr aus Luzern

Nymphensittich
1 Interaktionen
Von Ball getroffen?
Sarnen
3 Interaktionen
Anstieg