Neubauprojekt «Einmaldrei» für Cham überzeugt

Gemeinde Cham
Gemeinde Cham

Region Zug,

Das Siegerprojekt «Einmaldrei» schafft in Cham moderne Räume für Schule und Vereine mit flexiblem Aussenraum und nachhaltiger Nutzung. Ausstellung im August.

Gemeindeverwaltung. (Symbolbild)
Gemeindeverwaltung. (Symbolbild) - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Gemeinde Cham mitteilt, deckt das Erweiterungsprojekt im Rahmen der Schulraumplanung der Einwohnergemeinde Cham den wachsenden Flächenbedarf der Modularen Tagesschule. Mit der multifunktionalen Doppelturnhalle werden die Möglichkeiten sowohl für den schulischen Sportunterricht wie auch der Mehrzweckhalle für Vereine ausgebaut.

Das Siegerprojekt «Einmaldrei» überzeugte auch Gemeinderätin Brigitte Wenzin Widmer: «Der Vorschlag stach insbesondere durch den geschickten Umgang mit den zahlreichen Anforderungen und mit einer hohen Funktionalität für die verschiedenen Nutzungen heraus», sagt die Vorsteherin Bildung.

«So entsteht ein prägender Neubau für Hagendorn mit zukunftsorientierten Räumen, welche Basis für viele Synergien zwischen Schulbetrieb und Vereinswesen bilden.»

Überzeugende Projektideen

Für die Projektentwicklung wurde ein anonymer und einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren durchgeführt. Den dafür notwendigen Planungs- und Projektierungskredit hatten die Chamer Stimmberechtigten im November 2024 bewilligt.

Die 29 eingegangenen Beiträge wurden von einer kompetenten Jury aufgrund folgender Kriterien beurteilt: Konzeptidee, Gestaltung, Betrieb und Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ökologie.

Die Jury empfiehlt einstimmig das Projekt «Einmaldrei» zur Weiterbearbeitung und Ausführung, eingereicht vom Planungsteam Dialog Architektur GmbH (Luzern) und Maximilian Kindt, Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (Turgi).

«Für die vielfältigen, hochstehenden Lösungsansätze gebührt den teilnehmenden Projektteams ein grosser Dank», so das positive Fazit von Georges Helfenstein, Vorsteher Planung und Hochbau. «Das Siegerprojekt beeindruckte nicht nur baulich und funktional am meisten, sondern auch mit seinem umsichtigen Umgang mit den örtlichen Gegebenheiten.»

Auszeichnung für durchdachtes Bauprojekt

Im Jurybericht wird beim Projekt «Einmaldrei» insbesondere die Gliederung der Baukörper und die Einpassung in die Umgebung gewürdigt. Der vorgeschlagene Neubau beim Zugang zum Schulareal schafft die Voraussetzung für einen möglichst grossen Aussenraum.

Dafür wird ein Teil der bestehenden Mehrzweckhalle abgebrochen. Die Herausforderungen der betrieblichen Abläufe und der verschiedenen Nutzungen wurden vom Siegerteam nach Ansicht der Jury bei den vorgesehenen Gebäudetrakten mit sehr viel Umsicht und Geschick gelöst.

So kann die Küche sowohl für die Modulare Tagesschule wie auch für Anlässe im Foyer oder in der Doppelturnhalle genutzt werden. Die Fläche der alten Turnhalle, welche das Siegerteam im Sinne der Nachhaltigkeit erhalten kann, ist für die Nutzung durch den Schwingklub Cham-Ennetsee vorgesehen.

Flexibler Aussenraum für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Das Siegerteam zeigt gemäss Jurybericht zudem tiefes Verständnis für den identitätsstiftenden Kernbereich und die Vielfalt an Nutzungen, welche auf dem Areal stattfinden. Dies zeigt sich durch die Qualität des Aussenraumes auf dem ganzen Schulareal und insbesondere für die Modulare Tagesschule.

Bestehende Naturräume und hochgewachsene Bäume werden weitestgehend erhalten und ergänzt. Der Pausenplatz bietet weiterhin viel natürlichen und somit kühlenden Schatten.

Das Siegerprojekt wird zusammen mit den anderen Wettbewerbsbeiträgen vom 26. August bis am 2. September 2025 in einer öffentlichen Ausstellung im Kalandersaal auf dem Papieri-Areal zu besichtigen sein.

So geht es weiter

In der nächsten Phase wird das Planungsteam mit der Projektierung beauftragt. Die schulischen Bereiche werden mit den Nutzern detailliert weiterentwickelt.

Für die Räume, welche die Vereine mitbenützen, werden Mitwirkungs- und Informationsveranstaltungen stattfinden, auch mit besonderem Augenmerk auf den Aussenraum.

Die Hagendorner Bevölkerung und Vereine erhalten dabei Gelegenheit, ihre Bedürfnisse einzubringen. Die Chamer Stimmberechtigten werden voraussichtlich im Sommer 2027 über den Baukredit abstimmen können.

Mehr aus Zug

Kinder Krankenkasse
6 Interaktionen
9300 Versicherte
5G-Mast Finstersee Einsprache Dorfbewohner
16 Interaktionen
Trotz Gegenwehr

Mehr aus Zentral

Tierheim Schwyz
6 Interaktionen
Kanton Schwyz
Joel Wicki
7 Interaktionen
ESAF-Vorbereitung