Stadt Luzern

Kanton Luzern plant Solaranlagen auf zwei Strasseninfrastrukturen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Auf der Lärmschutzgalerie Knutwil und der Rontalbrücke in Buchrain/Dierikon sind Solaranlagen geplant.

Nicht nur eventuelle Fragen mit dem Denkmalschutz klären: Wer eine Solaranlage auf das Haus bauen will, holt sich besser ein Angebot mit exakter Kostenaufstellung. Auch für Arbeitsschutz, Inbetriebnahme und Anmeldung.
Der Kanton Luzern plant, Solaranlagen auf Lärmschutzgalerien und Brücken zu bauen. - Florian Schuh/dpa-tmn

Der Kanton Luzern will auf der Lärmschutzgalerie in Knutwil und der Rontalbrücke in Buchrain/Dierikon Solaranlagen bauen. Er wolle damit das Potenzial für Solarenergie besser nutzen, insbesondere auf bestehenden Bauwerken wie Brücken, Tunneln oder Lärmschutzwänden, teilte er am Mittwoch in einem Communiqué mit.

Beide Standorte wurden im Rahmen einer kantonalen Analyse als besonders geeignet eingestuft. Insgesamt sollen sie knapp eine Gigawattstunde (GWh) Strom pro Jahr liefern, so der Kanton. Das reicht für den Strombedarf von rund 200 Haushalten.

Bei der Rontalbrücke in Buchrain/Dierikon realisiert der Kanton die Solaranlage selbst. Der erzeugte Strom könne direkt für die Lüftung und Beleuchtung des benachbarten Tunnels genutzt werden, teilte die Staatskanzlei mit. Die Inbetriebnahme ist noch dieses Jahr geplant.

Vor dem Bau: Sanierungsarbeiten notwendig

Die Lärmschutzgalerie in Knutwil verfüge mit der Fläche eines halben Fussballfelds über die grösste nutzbare Fläche aller untersuchten Objekte, hiess es weiter. Da der Kanton hier keinen eigenen Strombedarf hat, wird die Dachfläche vermietet.

Vor dem Bau der Solaranlage seien noch Sanierungsarbeiten an der Galerie notwendig. Die Inbetriebnahme ist ab 2026 vorgesehen.

Mehr aus Stadt Luzern

reuss rechtsperson luzern
Initiative
Kollision in Ebikon
1 Interaktionen
Unfälle und Brand
Luzern
3 Interaktionen
Luzern
kriminalgericht luzern
Luzern

Mehr aus Luzern

Zug United
2 Interaktionen
Zug wieder Meister