Stadt Luzern

Strecke nach Zürich: Jeder dritte Zug ist zu spät!

Dennis Kittler
Dennis Kittler

Luzern,

Pendler auf der Strecke Luzern–Zürich kämpfen mit verspäteten Zügen – besonders in den Hauptverkehrszeiten. Die SBB hat vorerst keine schnelle Lösung parat.

sbb
Pendler brauchen zwischen Luzern und Zürich oft Geduld: Jeder dritte Zug kommt im Feierabendverkehr zu spät an. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zu Stosszeiten hat jeder dritte Zug auf der Strecke Luzern-Zürich Verspätung.
  • Bei Pendlerinnen und Pendlern sorgt das im Morgen- und Feierabendverkehr für Frust.
  • Die SBB will bis zur Eröffnung des Zimmerbergtunnels II an Lösungen arbeiten.

Eigentlich ist die Schweiz weit über ihre Grenzen hinaus für ihre pünktlichen Züge bekannt. Doch wer auf der Strecke Luzern–Zug–Zürich pendelt, bekommt ein anderes Bild.

Jeder dritte Zug aus Richtung Zürich kommt im Feierabendverkehr zu spät an seinem Ziel an, berichtet die «Luzerner Zeitung». Betroffen ist vor allem die Abfahrt um 17.35.

Als verspätet gilt ein Zug, der mindestens drei Minuten nach Plan ankommt. In Rotkreuz ist die durchschnittliche Verspätung am grössten. Richtung Luzern nimmt sie dann wieder etwas ab.

Morgens kommt jeder vierte Pendlerzug zu spät an

Probleme gibt es auch in der Gegenrichtung. Wer um 17.09 Uhr von Luzern nach Zürich fährt, erreicht den Zürcher Hauptbahnhof mehr als jedes dritte Mal verspätet.

Verspätungen
Als verspätet gelten Züge, die mindestens 3 Minuten nach Plan ankommen. (Symbolbild) - keystone

Bis Zug läuft es meist noch gut: Höchstens jeder zehnte Zug fährt dort zu spät ein. Danach häufen sich dann aber die Verspätungen.

Auch die morgendlichen Verbindungen zu Stosszeiten sorgen bei Pendlerinnen und Pendlern für Frust. Je nach Uhrzeit und Richtung muss bei rund jedem vierten Zug mit Verspätungen gerechnet werden.

Zimmerbergtunnel II soll Abhilfe schaffen – aber erst ab 2037

Die SBB kennt das Problem, sagt Mediensprecherin Carmen Hefti gegenüber der «Luzerner Zeitung»: «Die teilweise einspurige Strecke zwischen Zürich und Zug ist ein Engpass im schweizerischen Eisenbahnnetz.»

Täglich nutzten mehr als 40’000 Menschen und 210 Züge diesen Abschnitt. Die Sperrung zwischen dem Wipkinger-Viadukt und Zürich sei im vergangenen Jahr nicht zuträglich gewesen.

Pendelst du mit dem Zug zur Arbeit?

An Lösungen werde gearbeitet, verspricht die SBB. Eine Arbeitsgruppe prüfe, wie der Fahrplan bis zur Inbetriebnahme des Zimmerbergtunnels II gestaltet werden kann.

Auf diesem ruhen alle Hoffnungen. Zwischen Thalwil und Zug soll dieser für die nötige Entlastung sorgen. Bis dahin brauchen Pendlerinnen und Pendler aber noch lange viel Geduld: Die ersten Züge sollen Ende 2037 durch den Tunnel fahren können.

Weiterlesen

Ja zum Richtplan
Luzern

Mehr aus Stadt Luzern

city management
7 Interaktionen
Luzern
Standesinitiativen
Durchgangsbahnhof
Luzerner Kantonsspital
1 Interaktionen
24,6 Millionen

Mehr aus Luzern

Wendy Holdener
27 Interaktionen
Unteriberg SZ