Nidwalden

Hergiswil prüft Ausbau der Trinkwasserstromproduktion

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Nidwalden,

Seit 2017 betreibt die NetZulg AG das Trinkwasserkraftwerk Schönegg – nun zeigt eine Studie Potenzial für 45'000 Kilowattstunden zusätzlichen Ökostrom pro Jahr.

Gemeindehaus Hergiswil.
Gemeindehaus Hergiswil. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Gemeinde Hergiswil mitteilt, setzt sie nicht nur auf Sonnenenergie, sondern nutzt auch die Kraft des Wassers zur nachhaltigen Stromproduktion. Das Wasserreservoir Schönegg spielt dabei eine zentrale Rolle.

Das Trinkwasser für Hergiswil wird von mehreren Quellen, die am Fusse des Pilatus entspringen, in Rohre gefasst und in die Brunnenstuben geleitet. So findet das Quellwasser seinen Weg über die Druckleitungen Rösselrüti und Brunni ins Wasserreservoir Schönegg.

Mit diesem Wasser werden über die Druckleitungen zwei autonome Peltronturbinen angetrieben. «Der Druck des Wassers wird dadurch in CO2-freien Strom umgewandelt», erklärt Brunnenmeister Peter Wigger.

Ein Bypass-System je Turbine garantiert eine zuverlässige Versorgung. Nach der Stromerzeugung wird das Wasser auf bereitet und im Dorf verteilt. Die erzeugte Strommenge des Wasserreservoirs Schönegg schwankt je nach Wassermenge zwischen 200 und 350 Kilowattstunden pro Tag.

Erweiterungspotenzial für noch mehr Ökostrom

Pro Jahr werden durchschnittlich 170'000 Kilowattstunden Ökostrom ins Netz eingespeist. Damit wird der Bedarf von ungefähr 45 Drei-Personen-Haushalten gedeckt. Ein Fenster im Turbinenraum ermöglicht interessierten Besucherinnen und Besuchern einen spannenden und direkten Einblick in die Technik.

Betreiberin des Trinkwasserkraftwerks ist seit 2017die NetZulg AG aus Steffisburg. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde im Januar 2025 eine Machbarkeitsstudie zur Erweiterung der Stromproduktion durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass mit zusätzlichen Mikroturbinen zwischen den Reservoirs Schönegg und Unterstalden bis zu 45'000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugt werden könnten – genug für weitere zwölf Haushalte.

Die Umsetzung dieses Projekts wird derzeit geprüft. Hergiswil beweist, wie nachhaltige Energiegewinnung vor Ort funktionieren kann. Mit innovativen Lösungen wird das vorhandene Potenzial der natürlichen Ressourcen optimal genutzt.

Mehr aus Nidwalden

Salzmagazin Nidwaldner Museum
In Nidwalden
Emilia
Dank Sendung

Mehr aus Luzern

Tiefgarage Auto parkieren Parkhaus
13'000 Stutz!
schwyz theresianum ingenbohl
Schul-Zusammenlegung?
FC Luzern
11 Interaktionen
Fan-Aufregung