Online lesbar: Kantonsbibliothek digitalisiert «Nidwaldner Tagblatt»

Die Kantonsbibliothek Nidwalden hat das historische «Nidwaldner Tagblatt» digitalisiert und es online zur Verfügung gestellt.

Die Kantonsbibliothek Nidwalden stellt das «Nidwaldner Tagblatt» online. Auf einer Plattform der Schweizerischen Nationalbibliothek stehen die Ausgaben der historischen Zeitung kostenlos zur Verfügung.
Die Digitalisierung des «Nidwaldner Tagblatt» sei ein Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes, hiess es in einer Mitteilung der Nidwaldner Staatskanzlei vom Donnerstag. Damit könne eine breite Öffentlichkeit erreicht und die Originale geschont werden.
Das liberale «Tagblatt» erschien von 1981 bis 1991 als erste Tageszeitung des Kantons. Es war ein Kopfblatt des Luzerner Tagblatts.
Es startete mit einer Auflage von 2231 Exemplaren und erhöhte diese bis 1990 auf 4300 Exemplare. Damit machte es dem konservativen «Nidwaldner Volksblatt» Konkurrenz, welches ab 1985 ebenfalls täglich erschien.
«Tagblatts » Fusion und Nachfolge
Als die Mutterblätter «Luzerner Tagblatt» und «Vaterland» 1991 fusionierten, wurden das «Nidwaldner Tagblatt» und das «Volksblatt » zur "«Nidwaldner Zeitung" zusammengeschlossen.
Auf der Webseite e-newspaperarchives.ch steht das "«Nidwaldner Tagblatt" nun zur Verfügung. Auch andere Medien des Kantons wie das "«Nidwaldner Volksblatt" (1866 – 1991), das "«Nidwaldner-Wochenblatt" (1844 – 1857), das "«Sonntagsblatt" (1906 – 1915) und das "«Nidwaldner Stubli" (1923 – 1974) können auf diesem Portal kostenlos eingesehen werden.