Park von Rachmaninoff-Villa in Hertenstein LU wird zugänglich

Ab dem 15. Mai öffnet der Kanton Luzern den Park der Villa Senar in Hertenstein LU für die Öffentlichkeit – einst Wohnsitz von Komponist Rachmaninoff.

Der Kanton Luzern macht den Park der Villa Senar in Hertenstein LU ab dem 15. Mai für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Gebäude am Vierwaldstättersee wohnte der russische Komponist Serge Rachmaninoff von 1932 bis 1939.
An der ehemaligen Wirkungsstätte des russischen Komponisten Serge Rachmaninoff werde ein Stück Musik- und Baugeschichte des 20. Jahrhunderts erlebbar, teilte der Kanton Luzern am Montag mit. Mit der Öffnung des Parks halte Luzern ein Versprechen ein, das er beim Kauf der Villa 2022 gegeben habe, wurde der Luzerner Regierungsrat Armin Hartmann (SVP) im Communiqué zitiert.
Die von Rachmaninoff in den 1930er-Jahren erbaute Villa Senar liegt unmittelbar am Vierwaldstättersee in Hertenstein bei Weggis. Die Villa und weitere Gebäude in der 20'000 Quadratmeter grossen Parkanlage stehen seit 2018 unter Denkmalschutz. Rachmaninoff gestaltete das Anwesen aktiv mit. Er liess das Gelände modellieren, den Uferfelsen sprengen und eine 180 Meter lange Promenade anlegen.
Villa Senar: Park öffnet für Besucher – Café und Führungen geplant
Geöffnet ist der Park jeweils von Donnerstag bis Sonntag, von 12 bis 17 Uhr. Ab Juni bietet sonntags von 13 bis 17 Uhr ein kleines Café bei schönem Wetter Erfrischungen an. Die Villa selbst kann individuell nicht besichtigt werden, es lassen sich jedoch Führungen buchen.
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, mit dem Schiff nach Weggis und weiter mit dem Lidobus oder in einem 20-minütigen Fussmarsch ab Hertenstein anzureisen. Vor Ort gibt es keine Parkplätze.
Die Anlage ist neu auch Teil der Originalschauplätze von Museum Luzern, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Führungen, Konzerte und Veranstaltungen sind angedacht. Am 6. Juli findet etwa ein geführter Spaziergang unter dem Motto «Musik trifft Architektur» durch den Park statt.
Serge Rachmaninoff lebte von 1873 bis 1943. Der Komponist, Pianist und Dirigent verliess 1917 Russland und lebte bis zu seinem Tod im Exil.