WiN Integration: Über 800 Stunden Freiwilligenarbeit im 2024

Am 27. März 2025 blickten die Mitglieder vom Integrationsverein WiN Integration Wolhusen Werthenstein im Gasthaus Krone gemeinsam auf das Jahr 2024 zurück.

Am letzten Donnerstag, 27. März 2025, fanden sich die Mitglieder vom Integrationsverein WiN Integration Wolhusen Werthenstein im Gasthaus Krone ein, um auf das Jahr 2024 zurückzuschauen, wie die Gemeinde Wohlhusen mitteilt.
Präsidentin Esther Lipp-Johann begrüsste die Teilnehmenden aus der Freiwilligenarbeit, den Gemeinden und vom Kanton.
Sprach-Café und internationaler Frauentreff
Über 800 Stunden Freiwilligenarbeit für geflüchtete und zugezogene Personen und Familien durfte Leiterin der Geschäftsstelle, Yvonne Anliker, im letzten Jahr zusammentragen. Ein grosser Teil davon fiel auf die regelmässigen Angebote wie Sprach-Café und internationaler Frauentreff zurück.
Ausserdem trug die persönliche Begleitung «Miteinander» von Migranten viel zum Erfolg einer guten Integration bei, ergänzten Esther Aregger und Nadja Stadelmann. Beide organisieren und koordinieren das Sprach-Café und unterstützen in vielen Bereichen die Integrationsarbeit.
Alice Felder berichtete über die Anfänge und die Übernahme des internationalen Frauentreffs und Vreni Bärtschi sprach über ihre Motivation sich für Schwächere einzusetzen.
Die Schwimmlehrerin Mojgan Mirzajani – ursprünglich aus dem Iran – engagierte sich letzten Sommer ehrenamtlich mit Gerda Hermann für den Schwimmkurs, den WiN organisierte, und teilte ihre Erfahrungen.
Revisorinnen ins Amt wiedergewählt
Irene Rogenmoser berichtete über die finanzielle Situation und war insgesamt beeindruckt über die sorgsame Haltung in den verschiedenen Ressorts des Vereins.
Die Revisorinnen Evelyne und Theres Birrer bestätigten dies und liessen sich erneut ins Amt wählen. Vorstandsmitglied und Gemeinderat Sascha Eigenmann erläuterte die aktuelle Lage und die Prognosen zu Asylgesuchen im Kanton Luzern.
Gemeinderätin Lisbeth Wicki-Blum neu ins Präsidiumsamt
Aus dem Vorstand demissionierten die Präsidentin Esther Lipp-Johann, Monika Kindermann und Hugo Faria, welche mit grosszügigem Applaus verdankt wurden. Vize-Präsidentin Doris BieriUnternährer bedankte sich mit einem ideenreichen Beitrag und passendem Geschenk für die vorbildliche Vereinsführung und den unermüdlichen Einsatz in den letzten vier Jahren von Esther Lipp-Johann.
Neu ins Präsidiumsamt gewählt wurde Gemeinderätin Lisbeth Wicki- Blum.
Vorbildfunktion für andere Gemeinden
Auch für das Jahr 2025 sind viele verbindende Anlässe geplant. Yvonne Anliker, Leiterin der Geschäftsstelle, hielt dazu einen Ausblick. Unterstützende Hände sind jederzeit willkommen.
Marianne Bachmann, Leiterin der Freiwilligenarbeit vom Kanton Luzern, ergriff spontan das Wort und betonte, dass Wolhusen Werthenstein mit dem Integrationsverein, der grossartigen Freiwilligenarbeit und der professionell aufgebauten Geschäftsstelle eine Vorbildfunktion für andere Gemeinden habe.
Mit ihren letzten Worten als Präsidentin bedankte sich Esther Lipp Johann herzlichst bei allen Anwesenden für die gute und wertvolle Zusammenarbeit und lud zum grosszügigen Znacht mit gemütlichem Ausklang ein.