Positive Jahresrechnung 2024 sorgt für Optimismus

Die Gemeinde Grosswangen schliesst das Finanzjahr 2024 mit einem Plus von 138'527 Franken ab – statt dem budgetierten Millionen-Defizit.

Wie die Gemeinde Grosswangen informiert, kann sie aus finanzieller Sicht auf ein erfreuliches Jahr 2024 zurückblicken.
Die Jahresrechnung schliesst gesamthaft mit einem Ertragsüberschuss von 138'527 Franken – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Budget, das einen Aufwandüberschuss von 1'674'053 Franken vorsah. Damit ergibt sich eine positive Abweichung von rund 1'812'580 Franken.
Höhere Steuereinnahmen von 389'391 Franken sowie ein um 107'800 Franken tieferer Zinsaufwand für Fremdkapital sind wichtige Gründe für das bessere Ergebnis.
Finanzielle Einsparungen durch optimierte Ausgaben
Zudem führten tiefere Aufwände in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel die tiefere Schülerzahl an der Kantonsschule, nicht notwendige Mietzahlungen für Tagesstrukturen sowie geringere Ausgaben bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe (WSH) und anderen sozialen Beiträgen in der Summe zu einem Minderaufwand von 612'192 Franken.
Auch im Bau- und Infrastrukturwesen konnte die Gemeinde Kosten einsparen. Höhere Kostenrückerstattungen, geringere Unterhaltskosten bei der Infrastruktur sowie tiefere Ausgaben beim Friedhof und bei den Alterswohnungen führten zu einem Minderaufwand von 275'461 Franken.
Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf 4'900'944 Franken, was eine Abweichung von 1'401'772 Franken im Vergleich zum Budget mit Ausgaben von 6'302'716 Franken bedeutet. Die Verschiebung ist auf die erwähnten, nicht realisierten Bauprojekte zurückzuführen.
Verwaltungsgebäude-Sanierung auf 2025 verschoben
Die Investitionsrechnung zeigt jedoch, dass Teile der geplanten Projekte wie die Erweiterung und Sanierung des BZ Linde sowie die Sanierung des Verwaltungsgebäudes auf das Jahr 2025 verschoben werden mussten.
Grund dafür ist, dass das Projekt beim Betagtenzentrum Linde zwei Monate länger dauerte als geplant und die Arbeiten an den Fenstern sowie der Fassade beim Verwaltungsgebäude im Winter hätten durchgeführt werden müssen.
Die dazu benötigten Winter-Baumassnahmen hätten zu sehr hohen Kosten geführt. Die dafür gesprochenen Budgetkredite wurden in das Folgejahr 2025 übertragen.
Finanzkennzahlen im grünen Bereich
Per Ende Dezember 2024 weist die Bilanz Aktiven und Passiven von jeweils 45'102'190 Franken aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bilanzsumme um 311'530 Franken gewachsen.
Trotz der hohen Investitionen bewegen sich die wichtigsten Finanzkennzahlen innerhalb der vom Kanton vorgegebenen Bandbreiten – mit Ausnahme des Selbstfinanzierungsanteils, was aufgrund der hohen Investitionstätigkeit zu erwarten war.
Insgesamt zeigt sich die Gemeinde auf einem soliden Kurs und kann auf ein positives Jahr zurückblicken.