Zuger wollen Zurlaubenhof bewahren

Die Mitwirkung zeigt klar: Der historische Zurlaubenhof in Zug soll offen bleiben, seinen Charakter behalten und als grüner Begegnungsort aufgewertet werden.

Wie die Stadt Zug mitteilt, ist ein wichtiger Schritt der öffentlichen Mitwirkung zur Zukunft des Zurlaubenhofs abgeschlossen.
Ein erster Augenschein der Resultate der Online-Befragung zeigt: Der historische Ort soll seinen besonderen Charakter bewahren, der Bevölkerung offenstehen und die Aufenthaltsqualität eine Aufwertung erhalten. Die vertiefte Analyse wird am 20. November 2025 im Theater Casino Zug vorgestellt.
Im Jahr 2022 haben die Zuger Stimmberechtigten mit überwältigenden 91 Prozent Ja-Stimmen dem Kauf der geschichtsträchtigen Liegenschaft Zurlaubenhof zugestimmt. Wie das historische Gebäude- und Gartenensemble samt Umschwung künftig im Interesse der Allgemeinheit genutzt werden soll, mit dieser Frage befasst sich die Stadt Zug im Dialog mit der Bevölkerung.
Breite Mitwirkung – klare Botschaften
Das mehrstufige Mitwirkungsverfahren mit qualitativen Interviews, Workshops und einer Online-Befragung im Sommer dieses Jahres stiess auf grosses Interesse: 961 Personen füllten den umfangreichen Online-Fragebogen aus und brachten sich mit persönlichen Kommentaren, Ideen und Anregungen ein. Die detaillierte Auswertung der Rückmeldungen läuft derzeit.
«Ein erster Augenschein zeigt: Der Zurlaubenhof soll weitgehend bleiben, wie er ist.», bringt Stadtrat Urs Raschle die zentrale Botschaft der Mitwirkenden auf den Punkt. «Die Mitwirkenden möchten den Zurlaubenhof als Zeugnis der Zuger Geschichte bewahren, seine museale sowie kulturelle Bedeutung stärken und für Besuche öffnen.»
Grünraum bewahren – Ideen prüfen
Auch in Bezug auf den grosszügigen Umschwung gibt es klare Tendenzen: Die umliegende Landreserve soll vorläufig nicht überbaut werden, sondern als «grüne Lunge» der Bevölkerung dienen. Zudem liegen Ideen vor, wie der Ort in behutsamem Ausmass belebt werden könnte – etwa durch ein kleines Café, einen Hofladen mit regionalen Produkten oder durch kleinere kulturelle Veranstaltungen.
Der im Grossen Gemeinderat diskutierte Vorschlag, den Hirschgarten an der Zuger Seepromenade von seinem heutigen Standort auf das Gelände des Zurlaubenhofs zu verlegen, fand eher wenig Anklang. Fast zwei Drittel der Mitwirkenden beurteilten die Idee als eher oder gar nicht gut.
Nächste Schritte
Die umfassende Analyse der Mitwirkungsergebnisse durch ein beauftragtes Zuger Meinungsforschungsinstitut ist im Gang. Am 20. November 2025 lädt die Stadt Zug die Bevölkerung zur Präsentation der Erkenntnisse ins Theater Casino Zug ein.
Im weiteren Verfahren werden die gewonnenen Einsichten, Vorschläge und Ideen evaluiert, diskutiert und die Vision für die künftige Nutzung weiter konkretisiert.





