Zythusgebiet wird in zwei Etappen entwickelt

Gemeinde Hünenberg
Gemeinde Hünenberg

Region Zug,

Nach Jahren des Stillstands nimmt Hünenberg die Entwicklung des Areals Zythus wieder auf – zunächst mit einem Verkehrsprojekt.

Dorfzentrum Hünenberg.
Dorfzentrum Hünenberg. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Gemeinde Hünenberg mitteilt, wurde 2018 der Entwicklungsprozess im Areal Zythus inklusive der Knotengestaltung aufgrund von fehlender Planungssicherheit vom damaligen Grundeigentümer gestoppt. Nun geht es weiter.

Der Gemeinderat hat entschieden, das ganze Areal in separaten Schritten zu entwickeln. Vorerst geht es um die Verkehrsoptimierung.

Verkehrsoptimierung Luzernerstrasse

Der Strassenraum rund um die Luzernerstrasse (Einmündung Dersbachstrasse bis Gemeinde­grenze Risch/Hünenberg) wird der veränderten Aufgabe (nach Inbetriebnahme der UCH) angepasst und entsprechend verkehrsberuhigt gestaltet. Dabei geht es auch darum, die Qualität des Strassenraumes an die Bedürfnisse des Velo- sowie Fussverkehrs und des öffentlichen Verkehrs anzupassen.

Die Radverkehrsinfrastruktur wird gemäss dem kantonalen Velowegkonzept ausgebaut. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen wurde ein Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) erarbeitet.

Dieses berücksichtigt den Strassenraum und ist so ausgelegt, dass die aktuellen sowie zukünftigen strassen- und siedlungsseitigen Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Mitwirkungsverfahren Verkehrsprojekt Knoten Zythus

In einem nächsten Schritt lädt die Gemeinde – voraussichtlich Anfang 2026 – die Bevölkerung zu einem Mitwirkungsverfahren ein. Dabei geht es um die Umgestaltung des Knoten Zythus rund um die Strasseneinmündungen Dersbachstrasse, Huobstrasse und Eichmattstrasse in die Luzernerstrasse.

In zwei bis drei Workshops können die Teilnehmenden mitwirken, wie der Verkehrsraum in diesem Bereich künftig ausgestaltet werden soll. Fragen zur Begrünung, zu Standorten von Unterflurcontainern oder zur Fussgängerlenkung stehen dabei im Zentrum.

Auf der Basis dieser Mitwirkung wird dann ein Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) erstellt, welches wiederum die Grundlage für den Planungs- und Baukredit bildet.

Bei rechtzeitigem Baustart kann mit Fördergeldern von Bund und Kanton gerechnet werden.

Mitwirkungsverfahren «Umzonung und Bebauungsplan Areal Zythus»

Die Entwicklung des Areals Zythus wird in enger Abstimmung mit der Eigentümerin SBB geschehen. Klar ist schon jetzt, dass die Bevölkerung bei dieser Entwicklung in einem Mit­wirkungsverfahren einbezogen werden wird.

Ziel ist es, das Zythus-Areal nachhaltig und lebenswert zu entwickeln, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Das Vorgehen und der Zeitpunkt des Mitwirkungsverfahrens stehen aber im Moment noch nicht fest.

Mehr aus Zug

glencore
Offenbar Deal
Rega
Oberägeri ZG
Handy Kinder
3 Interaktionen
Motion
laptop verprügelt
13 Interaktionen
Zug

Mehr aus Zentral

Lehre
65 Interaktionen
Bonus für Leistung
city management
Luzern
a
178 Interaktionen
«Kein Auge trocken»